Hegering Kürten
Landwirtschaftliche Flächen, soweit das Auge reicht, zahlreiche kleine Ortschaften zwischen sanften Höhenzügen und ausgiebigen Wäldern, klare Bäche und gute Luft kennzeichnen das am Ostrand des Rheinisch-Bergischen Kreises gelegene Kürten, eine Flächengemeinde von rund 68 Quadratkilometern mit ca. 20.000 Einwohnern.
Natürlich spielt auch die Jagd eine nicht unbedeutende Rolle. Die Gemeinde ist in 15 Jagdreviere ( 14 Gemeinschaftsjagdbezirke und 1 Eigenjagdbezirk ) aufgeteilt.
Vorstand und Obleute
stellv. Hegeringleiterin/ Obfrau jagdliches Brauchtum
Erika DahlKontakt
Berichte und Informationen
Jungjäger-Stammtisch
Am 23.November 2024 traf sich ein Teil der JungjägerInnen aus dem Hegering Kürten im Restaurant Heuser in Scheuren zum quartalsmäßigen Jungjäger-Stammtisch. Auch ein Teilnehmer aus dem aktuellen Jagdschein-Kurs der KJS dabei. So konnten die “alten Prüfungs-Hasen” von ihren Erfahrungen aus der Ausbildung berichten. Es war ein netter Abend mit gutem Essen und vielen spannenden Gesprächen. Fortsetzung folgt.
Hubertusmesse der KJS am 3. November 2024 in Altenberg – mit unseren Kürtener Jagdhornissen
In diesem Jahr hat sich der Hl.Hubertus mit dem Wettergott abgesprochen, denn bei strahlendem Sonnenschein konnten am Sonntag, den 3. November 2024, auf Einladung der Kreisjägerschaft viele JägerInnen, JagdhornbläserInnen und jagdlich interessierte Besucher den Tag des hl. Hubertus im und am Altenberger Dom feiern.
Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst von drei Bläsercorps, darunter waren in diesem Jahr auch wieder die Kürtener Jagdhornissen, die unter der musikalischen Leitung von Claudia Meyer-Reumers einen wesentlichen Beitrag zu dem musikalischen Genuss beigetragen haben.
Auf dem Domvorplatz präsentierten sich die Hornissen anschließend mit vier weiteren Bläsercorps zu einem sehr abwechslungsreichen Platzkonzert.
Ein rundum gelungenes Hubertusfest, auch dank „unserer Hornissen“. Wir freuen uns auf ihre nächsten Auftritte.
Walter Brecht
Ein toller Erfolg für die Schützen des Kürtener Hegerings
Am 21. September fand die Kreismeisterschaft im jagdlichen Schießen in Gummersbach-Talbecke statt. Der Erfolg der Kürtener Teilnehmer kann sich mehr als sehen lassen: Henning Boonen wurde Gesamtsieger (gleichzeitig bester Kurzwaffenschütze), Rainer Schmidt wurde zweiter (gleichzeitig bester Flintenschütze), Frederic Schmidt wurde bester Junior, Tim Bechtel bester Jungjäger.
Unsere Mannschaft, bestehend aus Dennis Roth, Andreas Hachenberg, Tim Bechtel, Frederic Schmidt und unserem Hegeringleiter Walter Brecht belegte den dritten Platz. Wir gratulieren allen sehr herzlich, den Senioren, aber vor allem auch dem Nachwuchs – ein tolles Ergebnis, auf das wir alle stolz sind.
Mario Lemm, Schiessobmann
Schießkino Kerpen 25.08.24
9 Jäger des Hegering Kürten haben am Sonntagmorgen zwei Stunden lang fleißig für die kommenden Drückjagden geübt und den Übungsnachweis erhalten. Gut gelaunt und in lockerer Atmosphäre hatte jeder der Teilnehmer die Möglichkeit, ausreichend Schwarzwild zu bejagen.
Damit die Läufe nicht zu heiß wurden, wurden drei Rotten a drei Teilnehmern gebildet. So blieb in den Pausen nicht nur Zeit die Waffe etwas abkühlen zu lassen, sondern auch Zeit für ein Schwätzchen und einen Kaffee oder ein Kaltgetränk.
Für die bald anstehenden Jagden wünsche ich allen Teilnehmern viel Waidmannsheil und bedanke mich für die Teilnahme.
Waidmannsheil
Obmann f. Schießwesen Mario Lemm
Fuchsansitz und Sommerfest
Im Hegering Kürten ist es mittlerweile Tradition, das Sommerfuchs-Ansitzwochenende mit dem Sommerfest ausklingen zu lassen. So auch in diesem Jahr, in dem die Fuchsjagd wettertechnisch allerdings erschwert wurde, denn Sauwetter ist eher Bauwetter. Trotzdem konnten die Jagdhornissen mit tatkräftiger Unterstützung weiterer Kürtener Bläser eine Strecke von 8 Füchsen und 3 Waschbären verblasen.
Nach der Bruchübergabe durch unseren Hegeringleiter Walter Brecht und der Pokalübergabe an Henning Boonen für den erfolgreichsten Jäger des Ansitzwochenendes erfolgte die Übergabe der goldenen Treuenadel für die 50-jährige Mitgliedschaft im LJV an unser verdientes Mitglied Peter Kalle.
Pünktlich zum anschließenden Frühstück zog das Wetter auf und alle 40 Mitglieder stärkten sich am angerichteten Frühstücks-Buffet in der Gaststätte Korff. Der Vormittag verging wie im Fluge, wurden doch viele Erlebnisse der letzten Wochen und Monate mit den länger nicht gesehenen Jagdkameraden geteilt.
Vor dem Mittags-Grillbuffet spielten die Jagdhornissen für die mittlerweile ca. 60 Gäste einige Stücke auf dem Parforcehorn und unser Hegeringleiter berichtete über die vergangenen Aktivitäten und gab einen Ausblick auf die noch kommenden. Manfred Heindl (Vorsitzender der KJS) brachte noch einmal alle auf den neuesten Stand bzgl. der ASP. Nicht nur Vorsichtsmaßnahmen müssen getroffen werden (z.B. bei Jagden in Risikogebieten), sondern der Kreis muss sich auch für einen möglichen Ausbruch vorbereiten. Es werden dringend Drohnenpiloten und Suchhunde gesucht, die sich für eine mögliche Suche ausbilden lassen.
Nachdem das Buffet durch das Signal „zum Essen“ eröffnet wurde, ging der Mittag in einen gemütlichen Nachmittag (und für einen harten Kern teilweise frühen Abend) über, der ebenfalls sehr kurzweilig und unterhaltsam war.
Wir danken allen für die Teilnahme und freuen uns schon auf das kommende Jahr.
Waidmannsheil
Beatrix Köster
Rückblick Kitzrettung 2024
Liebe Hegeringmitglieder,
an dieser Stelle möchte ich einen Rückblick auf die abgelaufene Mähsaison für unseren Hegering geben.
Wie im letzten Jahr sind viel Kitze gerettet worden. Die Zahl liegt im Hegering ziemlich genau auf Vorjahresniveau bei etwa 160 Stück, die der ausgemähten bei etwa 5 %, die Dunkelziffer kennen wir alle nicht.
Viele Kitzrettungstrupps waren wieder unterwegs. Zusätzlich ist davon auszugehen, dass etwa 180-200 Drohnenstarts im Hegering geflogen worden sind, sowohl private Einsätze als auch die des KJS-Drohnenteams.
Die Wetterumstände haben dazu geführt, dass einige Flächen bereits vor den Haupt-Setzterminen gemäht wurden, und einige bis jetzt noch nicht gemäht werden konnten. Es hat viele Absagen und Verschiebungen gegeben. Zu den wenigen trockenen Tagen haben sich die Mähtermine allerdings massiv gehäuft. Dadurch kam es zu Terminproblemen und Abstimmungsschwierigkeiten mit den Landwirten oder den Lohnunternehmern. Seitens der KJS ist angedacht, vor der nächsten Mähsaison Landwirte und Lohnunternehmen noch einmal gezielt auf ihre Verantwortlichkeit hinzuweisen und die Unterstützung der Jägerschaft anzubieten.
Alles in allem ist das wieder ein großer Erfolg. Der Dank gilt daher allen Beteiligten: den Landwirten und ihren Unternehmern, ganz besonders den DrohnenpilotInnen im Dauereinsatz, den Reviermannschaften und den vielen freiwilligen unermüdlichen Helfern. Wenn man jetzt die schon großen Kitze sieht, weiß man, dass sich der Aufwand wieder gelohnt hat.
Nochmals vielen Dank und Waidmannsheil
Walter
Hegeringschießen 2024
Bei gutem Wetter fand unser diesjähriges Hegeringschießen am Freitag, den 05.07.2024 von 13 bis 17.30 Uhr in Gummerbach-Talbecke statt.
Trotz des etwas anspruchsvollen Termins (Ferienbeginn und am Abend das EM-Viertelfinale Deutschland – Spanien) fanden sich 12 Teilnehmer auf dem Schießstand ein, um zu üben und ihre Fertigkeiten im Schießen zu verbessern. Es wurde fleißig Trapp und Skeet geschossen, es wurde der Drückjagdnachweis auf den laufenden Keiler erworben und um den Franz-Stryk-Pokal wurde auf den 100 m-Kugelbahnen gekämpft: fünf Schuss stehend auf den Bock angestrichen, fünf Schuss freihändig auf den Überläuferkeiler und fünf Schuss liegend auf den Fuchs.
Den Franz-Stryk-Pokal konnte sich Henning Boonen mit 136 von möglichen 150 Ringen sichern. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten Vorjahressieger Michael Selbach (120 Ringe) und Jan Alonso (111 Ringe).
Beim Schießen um die Ehrenscheibe gewann unser Schießobmann Mario Lemm ganz knapp vor Jan Alonso und Henning Boonen.
Herzlichen Glückwunsch den Siegern und allen Schützen Waidmannsheil.
Hundeübungstag
Am 25. Mai fand der traditionelle Hundeübungstag des Hegerings Kürten in den Revieren Bechen 2 und Kürten 2 statt. Fünf Gespanne konnte unsere Hundeobfrau Sonja Thelen begrüßen, die den Leistungsstand ihrer Hunde auf der Schweissfährte und in den Apportierfächern überprüfen wollten, bewertet vom Richterteam Hans Otto Keppeler und Sonja Thelen.
Alle Gespanne haben ansprechende Leistungen gezeigt, wobei sich zwei Hunde hervorgetan haben: den Norbert Schmitz-Wanderpokal für die beste Schweissarbeit gewann die Alpenländische Dachsbracken-Hündin “Queeny aus dem Funketal” mit ihrem Führer Rainer Dörrenbach. Den Klemens Dahl-Wanderpokal für die beste Apportierarbeit gewann der Labrador-Retriever-Rüde „August vom Berger Wasserturm“ mit seinem Führer Walter Brecht.
Beim anschliessenden Grillen im Garten von Obmann Dieter Schmitz hat uns die jagende Tierärztin Jessica Müller aus dem Hegering Odenthal sehr wertvolle Tipps für die 1. Hilfe beim Hund gegeben, vom Hitzeschlag über Knochenbruch, Keilerschlag bis hin zum Insektenstich.
Für den schönen, rundum gelungenen Tag mit viel Spaß danken wir herzlich den Beständern der beiden Reviere, die uns die Übungsflächen gestellt haben: Achim Brockhaus, Dirk Irlenbusch, Mickes Selbach, Rüdiger Wilbert und Dieter Schmitz. Bei Hans-Otto Keppeler bedanken wir uns herzlich für die Richterarbeit, bei Sonja Thelen und Dieter Schmitz für die Organisation und Verpflegung und nicht zuletzt bei Jessica Müller für die wertvollen Informationen. Wir freuen uns schon auf den nächsten Hundeübungstag 2025.
Großartiger Erfolg unserer Jagdhornissen!
Die Kürtener Jagdhornissen haben am 25.05.2024 beim 32. Landesbläserwettbewerb des Landesjagdverbands NRW in Borken-Marbeck siegreich teilgenommen. In der Kategorie C konnten sie sich mit 885 Punkten gegen 20 weitere Bläserkorps durchsetzen – ein großartiger Erfolg unseres Bläserkorps!
Wir gratulieren den Hornissen mit der musikalischen Leitung von Claudia Meyer-Reumers und dem Team mit Erika Dahl, Christa Stange, Marita Brombach, Birgit Spielvogel, Ute Wegerhoff, Stefanie Rahm und Beatrix Köster ganz herzlich.
Jahreshauptversammlung 2024
Liebe Hegeringmitglieder,
am 25. April 2024 fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung in der Taverna Kalyva in Bechen statt. Musikalisch von unseren Hornissen perfekt eingeleitet, konnten wir 52 Hegeringmitglieder begrüßen.
Eine hohe Teilnahme, über die wir uns sehr freuen, aber mehr geht immer!
Neben den Routinetagesordnungspunkten, den interessanten Berichten der Obleute und einigen Spezialthemen (Waffenaufbewahrung, Jagen in der Schweiz, Jäger-Ski-WM und Ranger im Naturschutz, Protokoll folgt) hatten wir einige Highlights zu begehen.
Mit der Treuenadel für 50jährige Mitgliedschaft wurden durch Dr. Rainer Schmidt (KJS) und Hegeringleiter Walter Brecht geehrt:
– Helmuth Engelmann
– Peter Kalle (wird zu einem späteren Zeitpunkt geehrt)
Der gesamte Hegering gratuliert den beiden Jubilaren und wünscht nur das Beste für die nächsten Jahre.
Verabschiedet aus seiner Funktion als Obmann für Jungjäger/Junge Jäger wurde Alexander Conrad, der sein Amt nach 7 erfolgreichen Jahren mit 23 durch die Prüfung geführten Jungjägern an seinen Nachfolger Marius Stinn übergibt. Wir danken Sascha ganz herzlich für sein Engagement und wünschen Marius viel Freude und Erfolg in der neuen Funktion.
Schließlich konnten wir nach erfolgreich bestandener Jägerprüfung drei neue Hegeringmitglieder begrüßen:
– Leon Orth
– Max Leiter
– Peppino Lennerts
Herzlich Willkommen den dreien in unserem Hegering und viel Waidmannsheil auf dem weiteren Jägerweg.
Mit besten Grüßen und Waidmannsheil für den Vorstand des Hegerings Kürten
Walter Brecht
Hegeringleiter
Revierbegehung mit den Jungjägeranwärtern am 14.04.2024
Kurz vor der Prüfung heißt es für die Kürtener Jungjägeranwärter raus aus der Theorie und rein ins Revier. Zur optimalen Prüfungsvorbereitung führten unsere Obmänner Sascha Conrad und Marius Stinn die Prüflinge zusammen mit unserem Hegeringleiter Walter Brecht durch das Revier Kürten 6. Beim Reviergang stand das Thema Waldbau im Vordergrund, so dass das Erkennen der Bäume und Pflanzen für die Aspiranten in der Prüfung hoffentlich kein Problem werden sollte.
Beim anschließenden Learn&BBQ-Nachmittag wurde sich nicht nur mit Gegrilltem gestärkt, sondern auch nochmal viele Prüfungsthemen besprochen. Wir hoffen, die Prüflinge sind nun gut vorbereitet und kommen erfolgreich aus der Prüfung.
Aufbruchseminar für Jungjägeranwärter
Am 09.04.2024 fand in Kürten-Herweg das alljährliche Aufbruchseminar für die Jungjägeranwärter des Hegerings statt. Dieter Schmitz, Obmann für Wald und Wild, erklärte den Teilnehmern an einem verunfallten Rehbock alles rund um das Thema Aufbrechen und die Wildbrethygiene. Die Aspiranten konnten sich so selber ein Bild vom Ablauf des Aufbrechens, aber auch von den Organen machen und alles mal anfassen, bevor sie in naher Zukunft dann hoffentlich selber Hand anlegen dürfen.
Pächtertreffen Hegering Kürten
Am 13.März 2024 fand das jährliche Pächtertreffen des Hegerings Kürten statt. Dabei waren 14 von 16 Revieren vertreten, zwei waren entschuldigt.
Auf Initiative des Forstausschusses des Kirchenvorstands Kürten begann das Treffen mit einer Besichtigung zweier neu angepflanzter Waldflächen und der dort vorhandenen jagdlichen Einrichtungen. Durch gezielte Bejagung konnte auf diesen Flächen der Verbißdruck gesenkt werden.
Gemeinsam mit dem zuständigen Förster der FBG Kürten wurden pragmatische Lösungsansätze zur Vermeidung eines Wald-Wild-Konfliktes, ganz im Sinne der Bechener Erklärung, diskutiert. Frühzeitige Information über Pflanzvorhaben sowie gegenseitige Unterstützung sind dafür die Grundvoraussetzung. Die Lösungen müssen auf dieser Basis vor Ort natürlich revierindividuell gefunden werden.
Anschließend wurden im Pächterkreis weitere aktuelle Themen besprochen, sowie ein weiteres Pächtertreffen im nächsten Jahr vereinbart.
Dieter Schmitz/Obmann Wald und Wild
Walter Brecht/Hegeringleiter
Winterfuchsansitz 16.-18.02.2024
Auch in diesem Jahr meinte es der Wettergott bei unserem Winterfuchsansitz nicht gut mit uns: es regnete mehr als es trocken war. Der Mond hielt sich auch noch vornehm zurück, so dass die Rahmenbedingungen nicht die Besten waren.
Zum Strecke legen am Sonntagmorgen war der Wettergott gnädiger mit uns und die Bruchübergabe fand bei trockenem Wetter mit Blick auf die Dhünntalsperre im Revier Bechen 3 statt. Ca. 40 Mitglieder versammelten sich am Streckenplatz und unsere stellvertretende Hegeringleiterin Erika Dahl überreichte die Brücke an die erfolgreichen Schützen. Die ambitionierten Jäger konnten 6 Füchse und 2 Krähen erlegen. Verblasen wurde die Strecke von den Jagdhornissen und 4 weiteren Bläsern.
Beim anschließenden Frühstück in der alten Ulme wurden nicht nur die Jagderlebnisse der vergangenen zwei Nächte ausgetauscht, sondern es wurde auch der erfolgreichste Schütze des Wochenendes geehrt: Georg Puschmann setzte sich mit einem sehr kapitalen Rüden gegen seine Mitjäger durch und durfte den Pokal mit nach Hause nehmen.
Wir bedanken uns herzlich für die Teilnahme am Fuchsansitz, dem Strecke legen und dem anschließenden Frühstück, gratulieren Georg ganz herzlich zu seinem Pokal und freuen uns auf die kommenden Veranstaltungen.
Gelungener Auftritt auf der “Jagd & Hund”
Die Jägerwelt schaut nach Dortmund zur „Jagd & Hund“, zur größten Jagdmesse Europas, die am Dienstag, 30. Januar 2024, feierlich eröffnet wurde. Unsere Jagdhornissen haben mit einem großartigen Auftritt diese Eröffnungsveranstaltung vor geladenem internationalem Publikum musikalisch begleitet. Auf dem Fürst Pless-Horn wurde der „Landgraf-Georg-Marsch“ sowie „der Jagdhund“ gespielt und auf dem Parforcehorn „im Wald und auf der Heide“ sowie der „Moosjager“. Die Zuhörer waren voll des Lobes über diesen Auftritt, was auch unsere LJV-Präsidentin Nicole Heitzig im Anschluss noch einmal persönlich bekräftigte.
Wir gratulieren unseren Hornissen herzlich zu diesem hervorragenden Auftritt, ist es doch auch der Lohn für jahrelange konsequente Übungsarbeit. Als kleines Dankeschön und weil dies auf der Messe doch zu kurz gekommen ist, gab es ein paar Tage später einen spontanen Umtrunk mit dem Hegeringvorstand. Wir wünschen Euch weiterhin solch gelungene Auftritte!
Einsatz der Rollenden Waldschule
Einen spannenden Vormittag erlebten die Kinder des Waldkindergartens in Kürten-Olpe am 23.10.2023. Ute Wegerhoff (Obfrau für die rollende Waldschule) und Beate Schmitz (vom Hegering Odenthal) kamen zu Besuch und hatten einen Wagen voller Präparate dabei, die sie auf dem Gelände aufgebaut hatten. Aufgeteilt in 3 Kleingruppen ging es los: Die Kinder erfuhren viel Wissenswertes rund um unser heimisches Wild und konnten auf Tuchfühlung mit den Präparaten gehen. Zum Schluss gab es noch ein interaktives Spiel, bei dem die Kinder ihr neues Wissen anwenden konnten, denn sie mussten den Tieren die passenden Trittsiegel zuordnen.
Vielen Dank Ute und Beate für euren Einsatz in der Waldkita.
Sauen fest in Kürten-Olpe!
Eine starke Bache hat sich auf dem Außenspielplatz des Waldkindergartens in Kürten-Olpe eingeschoben – als hölzernes Spielzeug, gestiftet vom Hegering Kürten, finanziert aus den Spenden vom diesjährigen Sommerfest. Der Hegering hat sich zur Aufgabe gesetzt, das Bewusstsein für Wild und Jagd in der Bevölkerung der Gemeinde zu schärfen. Damit kann man nicht früh genug beginnen und so wird bereits bei den Jüngsten der Gemeinde ein spielerischer Beitrag geleistet. Das Spielzeug wurde am 08.11.23 durch die stellv. Hegeringleiterin Erika Dahl übergeben. Für musikalische Untermalung sorgten einige Jagdhornbläserinnen des Hegerings.
Die Freude über das neue Spielgerät war bei den Kindern und den Mitarbeiterinnen des Waldkindergartens so groß, dass der Förderverein beschlossen hat, zusätzlich einen hölzernen Frischling zu stiften. So ist bald eine ganze Rotte auf dem Spielplatz zu Hause. Endlich mal eine Rotte, die keinen Schaden macht, sondern nur Freude bereitet!
Allen Beteiligten und Spendern vielen Dank für die Ermöglichung und Durchführung dieser Aktion.
Walter Brecht
Hegeringleiter
Herbstmesse des Hegering Kürten e.V.
Am 09. September 2023 feierte der Hegering Kürten e.V. eine Herbstmesse mit Hörnerklang und das erste Jahrgedächtnis für Klemens Dahl in der St. Antonius Einsiedler-Kirche in Kürten-Bechen. Die Messe wurde musikalisch durch die Jagdhornissen des Hegerings Kürten begleitet und mitgestaltet. Abermals konnten die Jagdhornissen die Anwesenden durch ihr vielfältiges Können und eine gelungene Auswahl der musikalischen Stücke überzeugen.
Anschussseminar am 15.04.2023
Am 15.04.2023 fand im Revier Kürten 6 das erste Anschuss-Seminar des Hegerings mit dem Schweißhundeführer Michael Knitter statt.
20 Hegeringmitglieder und zwei Gäste konnten unter den Erklärungen von Michael Knitter unterschiedliche „Anschüsse“ (auf einen verunfallten Rehbock) mit den entsprechenden Pirschzeichen begutachten. Eine sehr interessante und auch für „alte Hasen“ lehrreiche Veranstaltung, die alle Anwesenden einmal mehr für die akribische Untersuchung des Anschusses sensibilisierte. Anhand der gefundenen Pirschzeichen kann die Trefferlage genauer bestimmt werden, um den Nachsuchenführer bestmögliche Details zu zeigen.
Vorbereitet hatte Michael Knitter folgende Anschüsse: Laufschuss, Krellschuss, Keulenschuss und Gebrächschuss. Die Splitterwirkung der Kugel wurde im Anschluss anhand eines Blattschusses gezeigt. Bei Brötchen, Würstchen und kühlen Getränken ließen die Teilnehmer den Vormittag ausklingen und das Gesehene Revue passieren.
Für die Organisation bedanken wir uns herzlich bei Michael Knitter und Sonja Thelen.
Jagdhornissen Kürten
Der besondere Stolz des Hegerings sind die aus 8 Damen bestehenden Jagdhornissen des Hegering Kürten. Das rein aus Damen bestehende Bläsercorps wurde 1995 gegründet.
Als Instrumente dienen ausschließlich als Naturhörner das “Fürst Pless Horn” und das “Parforce Horn” in B. Das Corps hat seine Auftritte bei Geburtstagen von Hegeringmitgliedern, der jährlichen Hegeringversammlung, dem Hegeringfrühschoppen, beim Streckelegen der Hegering Ansitzjagden, sowie bei der Jagdhorn-bläsermesse im Herbst. Auch bei privaten Anlässen steht das Corps nach Absprache mit der Obfrau des Bläsercorps (siehe Ansprechpartner) gerne zu Verfügung.
In den letzten Jahren nahmen sie regelmäßig an den Landeswettbewerben des LJV NRW im Jagdhornblasen mit gutem Erfolg teil. (NRW-Landesmeister 2004 in der Klasse C) Im Mai 2009 erste Teilnahme an einem Bundeswettbewerb auf Schloss Kranichstein. 2017 Teilnahme am Eidgenössischen Jagdhornbläserfest in Zürich (erfolgreicher 1. Platz mit dem Fürst Pless Horn).
Auftritte bei Reiterjagden, bei den Verbandsschweißprüfungen auf Schloß Ehreshoven und Schloss Gimborn, sowie bei der Messe “Jagd und Hund” in Dortmund gehören unter anderem zu ihren Referenzen.
Die musikalische Leitung unterliegt Claudia Meyer-Reumers. Damen, die Interesse am Jagdhornblasen haben, und an einer Mitgliedschaft interessiert sind, sollten sich bei der Obfrau der Jagdhornissen:
Erika Dahl, Apolloniaweg 7, 51515 Kürten Tel: 02268-7884 melden.
Termine
28. Januar 2025: 10.00 Uhr Auftritt der Kürtener Jagdhornissen zur Eröffnung der Jagd & Hund in Dortmund
01. Februar 2025: Besuch der Jagd & Hund mit den Jungjägeraspiranten (Anmeldung unter stinn@hr-kürten.de)
06. März 2025: Pächtertreffen (separate Einladung folgt)
15. März 2025: Anschußseminar mit Michael Knitter Revier Kürten 6 (Informationen folgen)
09. April 2025: Jahreshauptversammlung Kalyva in Bechen (Einladung folgt)
17. Mai 2025: Hundeübungstag Kürten 2 und Bechen 2 (Informationen folgen)