Hegering Kürten
Landwirtschaftliche Flächen, soweit das Auge reicht, zahlreiche kleine Ortschaften zwischen sanften Höhenzügen und ausgiebigen Wäldern, klare Bäche und gute Luft kennzeichnen das am Ostrand des Rheinisch-Bergischen Kreises gelegene Kürten, eine Flächengemeinde von rund 68 Quadratkilometern mit ca. 20.000 Einwohnern.
Natürlich spielt auch die Jagd eine nicht unbedeutende Rolle. Die Gemeinde ist in 15 Jagdreviere ( 14 Gemeinschaftsjagdbezirke und 1 Eigenjagdbezirk ) aufgeteilt.

Vorstand und Obleute

stellv. Hegeringleiterin/ Obfrau jagdliches Brauchtum
Erika DahlKontakt
Berichte und Informationen
Besuch Schießkino Kerpen

Am 27.08.2023 hatte unser Schießobmann Mario Lemm zum alljährlichen Besuch im Schießkino nach Kerpen eingeladen. 11 Mitglieder nutzten die Möglichkeit, sowohl den Übungsnachweis für die Drückjagdsaison zu erlangen als auch ihre Schießfertigkeiten in verschiedenen Jagdszenen zu üben.
Wir danken Mario für die Organisation und wünschen allen Mitgliedern viel Waidmannsheil für die anstehende Drückjagdsaison.
Revierübergreifender Sommerfuchsansitz mit anschließendem Sommerfest

Vom 18.-20.08.2023 fand der traditionelle Sommerfuchsansitz des Hegerings Kürten statt, zu dem sich 13 der 16 Reviere angemeldet hatten. Auch ohne Hilfe des Vollmonds konnte am Sonntagmorgen eine sehr gute Strecke von 23 Füchsen, einem Waschbären, drei Krähen und einem Bock gelegt werden. Eine Strecke, die dem Niederwild, den Gefügelzüchtern und der Seuchenbekämpfung hilft. Die Jagdhornissen, unterstützt durch zwei ambitionierte Jagdhornherren, begleiteten musikalisch die Bruchübergabe an die erfolgreichen Jäger bei herrlichstem Sonnenschein.
Beim anschließenden Frühstück im Biergarten der Gaststätte Korff konnten sich die 45 anwesenden Mitglieder nicht nur stärken, sondern auch die Jagderlebnisse der vergangenen zwei Tage austauschen. Vom Frühstück ging es nahtlos über in das Sommerfest, zu dem der Hegering eingeladen hatte. Die Mitglieder und ihre Familienangehörigen wurden mit Gegrilltem und passenden Salaten versorgt und haben das Wiedersehen mit dem ein und anderen Jagdkumpanen genossen. Die Jagdhornissen trugen mit einigen Musikstücken zur guten Stimmung bei. Für die Jüngsten war die rollende Waldschule vor Ort, die die Kinder mit spannenden Spielen und den Präparaten begeistern konnte.
Wir bedanken uns für die tolle Teilnahme an dem Fuchsansitz und dem Sommerfest und freuen uns
schon auf den Winterfuchsansitz.
Resümee zur Kitzrettung 2023
Liebe Hegeringmitglieder,
die Mähsaison ist vorbei und und ich möchte ein kurzes Fazit für unseren Hegering zu ziehen.
Was ich bisher gehört und persönlich erlebt habe, sind in diesem Jahr viele Kitze gerettet worden – meine kleine Umfrage kommt auf knapp 160 Kitze im Hegering. Das ist ein beeindruckendes Ergebnis, im Schnitt 10 Stück pro Revier, und das, obwohl in einigen Revieren trotz intensiver Suche keine Kitze gefunden wurden. Eine einzige Suchtruppe aus Anwohnern und anderen Freiwilligen hat in zwei Revieren über 30 Kitze gefunden, andere Reviere kamen auf eine ähnliche Zahl. Allein in meinem Revier mit geringem Wiesenanteil haben wir 8 Kitze gerettet, eine solch hohe Zahl hatten wir in 30 Jahren noch nie.
Maßgeblich beteiligt an diesem Erfolg waren neben den Suchgruppen zu Fuß die zunehmenden Drohneneinsätze, sowohl durch private PilotInnen, als auch durch die der Kreisjägerschaft. Der effiziente Drohneneinsatz überzeugt immer mehr Landwirte, die sich auf die Einsatzmöglichkeiten z.T. flexibel einstellen und ihre Mähzeiten anpassen. Natürlich kann auch die Drohne nicht jedes Kitz finden, aber die Erfolgsquote ist bei passender Witterung doch sehr hoch.
Positiv ist auch, dass durch die Drohneneinsätze das Bewusstsein der Bevölkerung für die Kitzsuche – unterstützt durch entsprechende Presseberichte – gestiegen ist.
Die Zahl der nichtjagenden Helfer in den Kitzsuchgruppen nimmt zu, denn auch bei Drohneneinsätzen sind viele Hände hilfreich, sei es als „Finder“, „Fänger“ oder „Befreier”.
Kitzsuche ist aktiver Naturschutz und gleichzeitig ideale Öffentlichkeitsarbeit für uns Jäger. Das sollten wir weiter nutzen. Der doch leider immer mal wieder auftauchenden Reaktion: „Erst retten sie die Kitze, um sie ein paar Monate später totzuschiessen“ können wir argumentativ entgegentreten:
- Tierschutz steht über allem, dem sind Landwirte und Jäger verpflichtet
- Wir Jäger selektieren, der Kreiselmäher nicht
- Kein Landwirt möchte einen Tierkadaver in die Ballen gepresst haben
Dementsprechend gilt unser herzlicher Dank all denjenigen, ohne deren unermüdlichen Einsatz diese erfolgreiche Kitzrettung nicht möglich gewesen wäre: den Läufern, Suchern, Piloten und Befreiern. Hoffentlich läuft es im nächsten Jahr wieder so gut. Die angefügten Bilder sollten Motivation genug
sein.
Mit Waidmannsheil und vielen Grüßen
Walter Brecht
Hegeringleiter







Bericht vom Hegeringschießen am 08.07.2023
12 Teilnehmer kämpften und schwitzten auf dem Schießstand Talbecke in Gummersbach um den Franz Stryk-Pokal und die Ehrenscheibe des Hegerings. Insgesamt gab es 150 Ringe zu erreichen in den Disziplinen stehend angestrichen auf den Bock, freistehend auf den Überläuferkeiler und liegend auf den Fuchs. Alle Scheiben standen in 100 Meter Entfernung und pro Disziplin wurden 5 Schuss geschossen. Michael Selbach (129 Ringe) gewann das Schießen mit einem Ring Vorsprung vor Dieter Schmitz (128 Ringe). Henning Boonen (120 Ringe) wurde guter Dritter. Mit einem Schuss ins Schwarze konnte er sich zudem die Ehrenscheibe sichern. Auf den weiteren Plätzen folgten mit 115 Ringen unser Schießobmann und Organisator Mario Lemm vor Walter Brecht, der 108 Ringe erreicht hat.
Es war ein schöner Nachmittag und wir danken allen Teilnehmern fürs Mitmachen.














Jägerbriefverleihung 2022/23
Wir gratulieren unseren beiden Jungjägern Jan Lamsfuß und Lars Holtmann zur bestandenen Jägerprüfung und wünschen ihnen allzeit guten Anblick und Waidmannsheil.
Hundeübungstag am 06.05.2023














Nach zweijähriger Corona-Pause fand am 06.05.2023 bei bestem Wetter wieder unser traditioneller Hundeübungstag in den Revieren Kürten 2 und Bechen 2 statt. Acht Gespanne wollten den Leistungsstand ihrer Hunde in den Apportierfächern und auf der Schweissfährte überprüfen, bewertet von den Richterinnen Sonja Thelen und Erika Dahl.
Alle Gespanne haben gute Leistungen gezeigt, wobei sich zwei bzw. drei Hunde besonders hervorgetan haben:
Den Klemens Dahl-Wanderpokal für die beste Apportierleistung gewann Michael Selbach mit seinem DW-Rüden „Nato vom Auberg“. Den Norbert Schmitz-Wanderpokal für die beste Schweissarbeit teilten sich Britta Brecht mit ihrem RTK-Rüden „Hermann vom Reesenufer“ und Walter Brecht mit seinem LR-Rüden „August vom Berger Wasserturm“.
Bei einem gemütlichen Picknick im Revier Bechen 2 ließen die Teilnehmer den Übungstag ausklingen, musikalisch begleitet von unseren Jagdhornissen.
Für den schönen, rundum gelungenen Tag danken wir herzlich den Beständern der beiden Reviere Achim Brockhaus, Michael Selbach, Rüdiger Wilbert und Dieter Schmitz, sowie Sonja Thelen, Michael Selbach und Dieter Schmitz für die Vorbereitung und nicht zuletzt den Jagdhornissen für die musikalische Untermalung.
Jahreshauptversammlung am 20.04.2023

Unsere diesjährige Hegeringversammlung fand am 20.04.2023 um 19.00 Uhr in der Taverna Kalyva in Bechen statt.
Anwesend waren 45 Hegeringmitglieder, die Hegeringleiter Walter Brecht unter den Klängen unserer Jagdhornissen begrüßen konnte. Die Tagesordnung sah vor:
1. Begrüßung
2. Ehrung der Verstorbenen
3. Protokoll Vorjahr / Genehmigung des Protokolls
4. Ehrungen
5. Bericht des Hegeringleiters
6. Berichte der Obleute
7. Kassenbericht
8. Bericht der Kassenprüfer
9. Entlastung Vorstand
10. Verschiedenes
Mit großer Freude überreichten Manfred Heindl (1. Vorsitzender der KJS Rheinisch Bergischer Kreis) und Walter Brecht die LJV-Treuenadel für die 50-jährige Mitgliedschaft an Klaus Borkes. Danach erfolgte die einstimmige Entlastung des Vorstands und die Obleute berichteten von den vergangenen Veranstaltungen und Aktivitäten.
Zum Ende berichtete unser Schießobmann Mario Lemm von seiner Teilnahme bei der diesjährigen Jäger-Ski-Weltmeisterschaft im Sarntal in Südtirol. Um 20.30 Uhr war der offizielle Teil der Hegering-Versammlung beendet, der Inoffizielle dauerte noch eine ganze Weile an.
Anschussseminar am 15.04.2023








Am 15.04.2023 fand im Revier Kürten 6 das erste Anschuss-Seminar des Hegerings mit dem Schweißhundeführer Michael Knitter statt.
20 Hegeringmitglieder und zwei Gäste konnten unter den Erklärungen von Michael Knitter unterschiedliche „Anschüsse“ (auf einen verunfallten Rehbock) mit den entsprechenden Pirschzeichen begutachten. Eine sehr interessante und auch für „alte Hasen“ lehrreiche Veranstaltung, die alle Anwesenden einmal mehr für die akribische Untersuchung des Anschusses sensibilisierte. Anhand der gefundenen Pirschzeichen kann die Trefferlage genauer bestimmt werden, um den Nachsuchenführer bestmögliche Details zu zeigen.
Vorbereitet hatte Michael Knitter folgende Anschüsse: Laufschuss, Krellschuss, Keulenschuss und Gebrächschuss. Die Splitterwirkung der Kugel wurde im Anschluss anhand eines Blattschusses gezeigt. Bei Brötchen, Würstchen und kühlen Getränken ließen die Teilnehmer den Vormittag ausklingen und das Gesehene Revue passieren.
Für die Organisation bedanken wir uns herzlich bei Michael Knitter und Sonja Thelen.
Jagdhornissen Kürten
Der besondere Stolz des Hegerings sind die aus 7 Damen bestehenden Jagdhornissen des Hegering Kürten. Das rein aus Damen bestehende Bläsercorps wurde 1995 gegründet.
Als Instrumente dienen ausschließlich als Naturhörner das “Fürst Pless Horn” und das “Parforce Horn” in B. Das Corps hat seine Auftritte bei Geburtstagen von Hegeringmitgliedern, der jährlichen Hegeringversammlung, dem Hegeringfrühschoppen, beim Streckelegen der Hegering Ansitzjagden, sowie bei der Jagdhorn-bläsermesse im Herbst. Auch bei privaten Anlässen steht das Corps nach Absprache mit der Obfrau des Bläsercorps (siehe Ansprechpartner) gerne zu Verfügung.
In den letzten Jahren nahmen sie regelmäßig an den Landeswettbewerben des LJV NRW im Jagdhornblasen mit gutem Erfolg teil. (NRW-Landesmeister 2004 in der Klasse C) Im Mai 2009 erste Teilnahme an einem Bundeswettbewerb auf Schloss Kranichstein. 2017 Teilnahme am Eidgenössischen Jagdhornbläserfest in Zürich (erfolgreicher 1. Platz mit dem Fürst Pless Horn).
Auftritte bei Reiterjagden, bei den Verbandsschweißprüfungen auf Schloß Ehreshoven und Schloss Gimborn, sowie bei der Messe “Jagd und Hund” in Dortmund gehören unter anderem zu ihren Referenzen.
Die musikalische Leitung unterliegt Claudia Meyer-Reumers. Damen, die Interesse am Jagdhornblasen haben, und an einer Mitgliedschaft interessiert sind, sollten sich bei der Obfrau der Jagdhornissen:
Erika Dahl, Apolloniaweg 7, 51515 Kürten Tel: 02268-7884 melden.

Termine
09.09.2023 Herbstmesse mit Hörnerklang
Um 18:30 Uhr begleiten unsere Jagdhornissen die Herbstmesse in der St. Antonius-Einsiedler Kirche in Kürten-Bechen. Gleichzeitig wird in dieser Messe das Jahrgedächtnis für Klemens Dahl gehalten. Im Anschluss lädt der Hegering zu einem kleinen Umtrunk in die Taverna Kalyva ein.
23.09.2023 Kreismeisterschaften Schießen
Die Kreismeisterschaften werden von der KJS Rhein-Berg ausgerichtet. Der Hegering Kürten möchte auch wieder eine Rotte stellen. Interessenten können sich gerne bei Mario Lemm (lemm@hr-kuerten.de) melden. Genaue Zeiten folgen noch.